Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr über unsere Cookierichtlinen.
Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr über unsere Cookierichtlinen.
Der Hafen von Brigantium wurde erst errichtet, als sich das Römische Reich bereits seinem Ende zuneigte. Unsere aktuelle Münze ist deshalb wohl besonders gut dazu geeignet, mit ihr die Serie Rom an der Donau abzuschließen. Das schöne 20-Euro-Silberstück lässt die Seemacht der Römer noch einmal hoch leben und zeigt sich von einer besonders anmutsvollen Seite.
Bereits im Jahr 50 n.Chr. existierte eine Siedlung der Römer unter dem Namen Brigantium, dem heutigen Bregenz, am östlichen Ufer des Bodensees. Dennoch wurde der Hafen erst in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts unter Kaiser Valentinian I. errichtet, der auch auf der Münze zu sehen ist. Er kam 321 n.Chr. in Kroatien zur Welt und regierte über 50 Jahre hindurch bis zu seinem Tod im Jahr 375 n.Chr.
Valentinian legte großes Augenmerk darauf, die nördliche Grenze des Reiches entlang der Flüsse Donau und Rhein zu sichern. Aus demselben Interesse ließ er, so wird vermutet, auch den Hafen Brigantium bauen. Navis Iusoria hießen die kleinen, schnellen und wendigen Schiffe, die dort vor Anker lagen. Ein solches Schiff ist auch auf der Münze abgebildet. Im Hintergrund haben Graveure die Hafenanlage in einer Fantasie-Ansicht dargestellt. Sie wurde erst vor rund 40 Jahren im Zuge von Bauarbeiten in der Bregenzer Innenstadt entdeckt und von Archäologen freigelegt.
Die Münze erscheint in einer Auflage von maximal 50.000 Stück in der außerordentlichen Qualität „Polierte Platte/Proof“. Jede einzelne ist sorgsam verpackt in einer transparenten Hülle. Dazu bekommen Sie eine hübsche Box und natürlich das Echtheitszertifikat. Für alle Sammler bieten wir eine erstklassige Schatulle aus Holz an, in der alle sechs Silbermünzen der Serie perfekt aufbewahrt werden können.
» Zur Serie Rom an der Donau
Ausgabetag | 13. Juni 2012 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Rom an der Donau |
Nennwert | 20 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Silber Ag 900 |
Feingewicht | 18,00 g |
Gesamtgewicht | 20,00 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2012 | - | 50.000 | - |
Der Hafen von Brigantium wurde erst errichtet, als sich das Römische Reich bereits seinem Ende zuneigte. Unsere aktuelle Münze ist deshalb wohl besonders gut dazu geeignet, mit ihr die Serie Rom an der Donau abzuschließen. Das schöne 20-Euro-Silberstück lässt die Seemacht der Römer noch einmal hoch leben und zeigt sich von einer besonders anmutsvollen Seite.
Bereits im Jahr 50 n.Chr. existierte eine Siedlung der Römer unter dem Namen Brigantium, dem heutigen Bregenz, am östlichen Ufer des Bodensees. Dennoch wurde der Hafen erst in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts unter Kaiser Valentinian I. errichtet, der auch auf der Münze zu sehen ist. Er kam 321 n.Chr. in Kroatien zur Welt und regierte über 50 Jahre hindurch bis zu seinem Tod im Jahr 375 n.Chr.
Valentinian legte großes Augenmerk darauf, die nördliche Grenze des Reiches entlang der Flüsse Donau und Rhein zu sichern. Aus demselben Interesse ließ er, so wird vermutet, auch den Hafen Brigantium bauen. Navis Iusoria hießen die kleinen, schnellen und wendigen Schiffe, die dort vor Anker lagen. Ein solches Schiff ist auch auf der Münze abgebildet. Im Hintergrund haben Graveure die Hafenanlage in einer Fantasie-Ansicht dargestellt. Sie wurde erst vor rund 40 Jahren im Zuge von Bauarbeiten in der Bregenzer Innenstadt entdeckt und von Archäologen freigelegt.
Die Münze erscheint in einer Auflage von maximal 50.000 Stück in der außerordentlichen Qualität „Polierte Platte/Proof“. Jede einzelne ist sorgsam verpackt in einer transparenten Hülle. Dazu bekommen Sie eine hübsche Box und natürlich das Echtheitszertifikat. Für alle Sammler bieten wir eine erstklassige Schatulle aus Holz an, in der alle sechs Silbermünzen der Serie perfekt aufbewahrt werden können.
» Zur Serie Rom an der Donau
Ausgabetag | 13. Juni 2012 |
Qualität | Polierte Platte / Proof |
Serie | Rom an der Donau |
Nennwert | 20 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Silber Ag 900 |
Feingewicht | 18,00 g |
Gesamtgewicht | 20,00 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2012 | - | 50.000 | - |