Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Zum Jubiläum „30 Jahre Europaflagge“ ist 2015 eine neue 2-Euro-Sonderedition erschienen: eine gemeinsame Münze für die 19 Länder der Währungsunion.
Aus 62 eingereichten Entwürfen zum Thema 30 Jahre Europaflagge wählte eine Jury vorab fünf Vorschläge aus und legte sie den Bürgern und Bürgerinnen der EU vor; über 100.000 Menschen gaben ihre Stimme ab. 30 Prozent der Stimmen entfielen auf den Entwurf des Gewinners. Georgios Stamatopoulos hatte bereits die „Strichmännchen-Münze“ aus dem Jahr 2009 zum Thema 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion gestaltet. Sein Entwurf wird mit folgenden Worten beschrieben: „Zwölf Sterne, die sich in Menschenfiguren verwandeln, als Zeichen für die Geburt eines neuen Europas.“
Zwölf „Männchen“ bilden stehend einen Dreiviertelkreis, die Arme haben sie nach der Seite ausgestreckt. Sie erinnern ein wenig an Fußballspieler. Wie sie so nebeneinanderstehen, bilden sie keine feste, sondern eine lockere Gemeinschaft.
In Österreich werden 2,5 Mio. 2-Euro-Stücke in normaler Prägequalität für den Umlauf das Sondermotiv zeigen.
Zu unserem Bedauern hat es der späte Entscheid des Wettbewerbs unmöglich gemacht, diese Münze in die Euro-Münzensätze 2015 in hohen Prägequalitäten aufzunehmen. Als besonderes Service ist die 2-Euro-Münze „30 Jahre Europaflagge“ deshalb in normaler Prägequalität und zum Nennwert erhältlich.
Ausgabetag | 30. Oktober 2015 |
Qualität | Normalprägung |
Nennwert | 2 Euro |
Entwurf | Georgios Stamatopoulos / Luc Luyx |
Durchmesser | 25,75 mm |
Gesamtgewicht | 8,50 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Zum Jubiläum „30 Jahre Europaflagge“ ist 2015 eine neue 2-Euro-Sonderedition erschienen: eine gemeinsame Münze für die 19 Länder der Währungsunion.
Aus 62 eingereichten Entwürfen zum Thema 30 Jahre Europaflagge wählte eine Jury vorab fünf Vorschläge aus und legte sie den Bürgern und Bürgerinnen der EU vor; über 100.000 Menschen gaben ihre Stimme ab. 30 Prozent der Stimmen entfielen auf den Entwurf des Gewinners. Georgios Stamatopoulos hatte bereits die „Strichmännchen-Münze“ aus dem Jahr 2009 zum Thema 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion gestaltet. Sein Entwurf wird mit folgenden Worten beschrieben: „Zwölf Sterne, die sich in Menschenfiguren verwandeln, als Zeichen für die Geburt eines neuen Europas.“
Zwölf „Männchen“ bilden stehend einen Dreiviertelkreis, die Arme haben sie nach der Seite ausgestreckt. Sie erinnern ein wenig an Fußballspieler. Wie sie so nebeneinanderstehen, bilden sie keine feste, sondern eine lockere Gemeinschaft.
In Österreich werden 2,5 Mio. 2-Euro-Stücke in normaler Prägequalität für den Umlauf das Sondermotiv zeigen.
Zu unserem Bedauern hat es der späte Entscheid des Wettbewerbs unmöglich gemacht, diese Münze in die Euro-Münzensätze 2015 in hohen Prägequalitäten aufzunehmen. Als besonderes Service ist die 2-Euro-Münze „30 Jahre Europaflagge“ deshalb in normaler Prägequalität und zum Nennwert erhältlich.
Ausgabetag | 30. Oktober 2015 |
Qualität | Normalprägung |
Nennwert | 2 Euro |
Entwurf | Georgios Stamatopoulos / Luc Luyx |
Durchmesser | 25,75 mm |
Gesamtgewicht | 8,50 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.