Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

100 Euro Das Gold Mesopotamiens Avers
100 Euro Das Gold Mesopotamiens Revers
100 Euro Goldmünze Mesopotamien

Goldmünze
Das Gold Mesopotamiens

Artikelnummer 23623

€  953,30

Steuerfrei
Maximale Bestellmenge: 10
Verfügbarkeit lagernd (limitiert)
Menge:

Mit der ersten Münze der Serie unternehmen wir eine Reise nach Mesopotamien, auch Zweistromland genannt, das Land, durch das Euphrat und Tigris fließen. In der mesopotamischen Hochkultur war der Besitz des Edelmetalls mit höchstem Ansehen verbunden. Gold musste von den Händlern an die Herrschenden und die Tempel abgeliefert werden. Es war den Mächtigen und den noch Mächtigeren vorbehalten: den Göttern. Man bezog das Gold vor allem aus Ägypten, von dem man glaubte, es liege dort auf der Straße.

Auf der Münze begegnen wir etwa dem sagenumwobenen König Nebukadnezar II., ca. 640 bis 562 v Chr. Im Buch Daniel des Alten Testaments heißt es etwa, dass er eine riesige Goldstatue aufstellen ließ und seine Untergebenen anwies, sie kniefällig zu verehren.

Der Schatz der Könige

Was für eine Entdeckung! 1929 stießen Forscher bei Ausgrabungen auf die Königsgräber von Ur (heute im Irak) und darin auf zahlreiche Kunstschätze, etwa auf die frühesten Saiteninstrumente der Menschheitsgeschichte. Eines davon, die Goldene Lyra, vor 4500 Jahren mit ins Grab genommen, war geschmückt mit einem goldenen Stierkopf. – Die erste Münze der Serie „Die Magie des Goldes“ gibt diesen Kunstschatz wieder und beschwört dessen zauberische Kraft.

Die Münzbilder

Die Wertseite zeigt ein Bildnis König Nebukadnezars II. mit der Hörnerkrone. Elemente mesopotamischer Ornamentik sowie die figurale Darstellung eines geflügelten Löwen komplettieren den Entwurf. Das Wort „Gold“ ist in Keilschrift zu lesen. – Die andere Seite zeigt als Hauptmotiv einen goldenen Stierkopf. Dieser entstammt der Goldenen Lyra von Ur, zirka 2500 v. Chr. Mesopotamische Ornamente ergänzen das Münzbild.

„Das Gold Mesopotamiens“: das erste Meisterwerk der Serie „Magie des Goldes“. Das Gold der Könige für die Könige unter den Sammlern.

2019 Das Gold Mesopotamiens (PDF | 334.89 KB)

Ausgabetag 16. Oktober 2019
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Magie des Goldes
Nennwert 100 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner
Durchmesser 30,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 0,50 oz
Gesamtgewicht 15,78 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2019 20.000

Mit der ersten Münze der Serie unternehmen wir eine Reise nach Mesopotamien, auch Zweistromland genannt, das Land, durch das Euphrat und Tigris fließen. In der mesopotamischen Hochkultur war der Besitz des Edelmetalls mit höchstem Ansehen verbunden. Gold musste von den Händlern an die Herrschenden und die Tempel abgeliefert werden. Es war den Mächtigen und den noch Mächtigeren vorbehalten: den Göttern. Man bezog das Gold vor allem aus Ägypten, von dem man glaubte, es liege dort auf der Straße.

Auf der Münze begegnen wir etwa dem sagenumwobenen König Nebukadnezar II., ca. 640 bis 562 v Chr. Im Buch Daniel des Alten Testaments heißt es etwa, dass er eine riesige Goldstatue aufstellen ließ und seine Untergebenen anwies, sie kniefällig zu verehren.

Der Schatz der Könige

Was für eine Entdeckung! 1929 stießen Forscher bei Ausgrabungen auf die Königsgräber von Ur (heute im Irak) und darin auf zahlreiche Kunstschätze, etwa auf die frühesten Saiteninstrumente der Menschheitsgeschichte. Eines davon, die Goldene Lyra, vor 4500 Jahren mit ins Grab genommen, war geschmückt mit einem goldenen Stierkopf. – Die erste Münze der Serie „Die Magie des Goldes“ gibt diesen Kunstschatz wieder und beschwört dessen zauberische Kraft.

Die Münzbilder

Die Wertseite zeigt ein Bildnis König Nebukadnezars II. mit der Hörnerkrone. Elemente mesopotamischer Ornamentik sowie die figurale Darstellung eines geflügelten Löwen komplettieren den Entwurf. Das Wort „Gold“ ist in Keilschrift zu lesen. – Die andere Seite zeigt als Hauptmotiv einen goldenen Stierkopf. Dieser entstammt der Goldenen Lyra von Ur, zirka 2500 v. Chr. Mesopotamische Ornamente ergänzen das Münzbild.

„Das Gold Mesopotamiens“: das erste Meisterwerk der Serie „Magie des Goldes“. Das Gold der Könige für die Könige unter den Sammlern.

2019 Das Gold Mesopotamiens (PDF | 334.89 KB)

Ausgabetag 16. Oktober 2019
Qualität Polierte Platte / Proof
Serie Magie des Goldes
Nennwert 100 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner
Durchmesser 30,00 mm
Legierung Gold Au 986
Feingewicht 0,50 oz
Gesamtgewicht 15,78 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2019 20.000

Andere Produkte der Serie Magie des Goldes

Goldmünze
Das Gold der Skythen

    Sammelkassette Magie des Goldes

Magie des Goldes
Sammelkassette Magie des Goldes

Goldmünze
Der Goldschatz der Inka

    Gold der Pharaonen

Goldmünze
Das Gold der Pharaonen