Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Der Eisvogel, 3 Euro Tier-Taler
Tiertaler Vorderseite
Der Eisvogel, 3-Euro-Tier-Taler

3-Euro-Tier-Taler
Der Eisvogel

Artikelnummer 21794

€  9,90

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 1
Verfügbarkeit ausverkauft

Selten vorkommend, selten farbenprächtig und selten gefährlich lebend: Die vierte Münze in unserer Serie über die wunderbare Tierwelt portraitiert den Eisvogel. Er ist zum Aushängeschild des Naturschutzes geworden; immer rarer werden die naturbelassenen Flusslandschaften, die er zum Überleben braucht. – Anders als der Eisvogel ist die Münze nicht nur tag-, sondern auch nachtaktiv: Sie schimmert im Dunkeln geheimnisvoll.

Zum Leben nötig, das Leben kostend

Der Biologe Matthias Schmidt hat viel über den Eisvogel geforscht und weiß dementsprechend viel Interessantes über ihn zu erzählen: „Der Bestand schwankt sehr stark. In Österreich gibt es pro Jahr zwischen 300 und 500 Brutpaaren. 2016 waren es aufgrund der milden Winter der Vorjahre wahrscheinlich wohl eher 500 Paare. – Aus meiner Sicht ist es wichtig, sich zu verdeutlichen, dass der Eisvogel ein "Extremvogel" ist. Sowohl in seinem Lebensraumanspruch als auch in seiner Brutbiologie. Er benötigt Steilwände, die nur in dynamischen, naturnahen oder natürlichen Flusslandschaften entstehen können. Sie entstehen durch Hochwasserereignisse, die die Ufer aberodieren. Der Eisvogel ist somit auf Hochwässer angewiesen. Andererseits ist Hochwasser die mit Abstand häufigste Ursache für Gelegeverluste und Nestverluste. Das heißt, er braucht das Hochwasser, verliert aber gleichzeitig einen hohen Anteil seiner Jungen an dieses. Eine extreme Situation. – Am Eisvogel ist außerdem extrem, dass er für mitteleuropäische Verhältnisse sehr farbenprächtig ist. Trotzdem oder auch deswegen ist er im Freiland extrem gut getarnt, da er sich in der kontrastreichen Flusslandschaft sehr gut ‚auflöst’. Also ganz schön viele Extreme, wenn man so will.“

Die Münze

Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Eisvogel“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. – Auf der anderen Münzseite ist ein auf einem Ast sitzender Eisvogel in Farbe zu sehen – er leuchtet im Dunkeln nach. Im Hintergrund ist eine Aulandschaft zu erkennen, rechts vom Eisvogel ein Fisch, der aus dem Wasser springt.

Ausgabetag 6. September 2017
Qualität Normalprägung
Serie Die bunte Welt der Tiere
Nennwert 3 Euro
Graveure Anna Schlindner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2017 50.000 - -

Selten vorkommend, selten farbenprächtig und selten gefährlich lebend: Die vierte Münze in unserer Serie über die wunderbare Tierwelt portraitiert den Eisvogel. Er ist zum Aushängeschild des Naturschutzes geworden; immer rarer werden die naturbelassenen Flusslandschaften, die er zum Überleben braucht. – Anders als der Eisvogel ist die Münze nicht nur tag-, sondern auch nachtaktiv: Sie schimmert im Dunkeln geheimnisvoll.

Zum Leben nötig, das Leben kostend

Der Biologe Matthias Schmidt hat viel über den Eisvogel geforscht und weiß dementsprechend viel Interessantes über ihn zu erzählen: „Der Bestand schwankt sehr stark. In Österreich gibt es pro Jahr zwischen 300 und 500 Brutpaaren. 2016 waren es aufgrund der milden Winter der Vorjahre wahrscheinlich wohl eher 500 Paare. – Aus meiner Sicht ist es wichtig, sich zu verdeutlichen, dass der Eisvogel ein "Extremvogel" ist. Sowohl in seinem Lebensraumanspruch als auch in seiner Brutbiologie. Er benötigt Steilwände, die nur in dynamischen, naturnahen oder natürlichen Flusslandschaften entstehen können. Sie entstehen durch Hochwasserereignisse, die die Ufer aberodieren. Der Eisvogel ist somit auf Hochwässer angewiesen. Andererseits ist Hochwasser die mit Abstand häufigste Ursache für Gelegeverluste und Nestverluste. Das heißt, er braucht das Hochwasser, verliert aber gleichzeitig einen hohen Anteil seiner Jungen an dieses. Eine extreme Situation. – Am Eisvogel ist außerdem extrem, dass er für mitteleuropäische Verhältnisse sehr farbenprächtig ist. Trotzdem oder auch deswegen ist er im Freiland extrem gut getarnt, da er sich in der kontrastreichen Flusslandschaft sehr gut ‚auflöst’. Also ganz schön viele Extreme, wenn man so will.“

Die Münze

Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Eisvogel“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. – Auf der anderen Münzseite ist ein auf einem Ast sitzender Eisvogel in Farbe zu sehen – er leuchtet im Dunkeln nach. Im Hintergrund ist eine Aulandschaft zu erkennen, rechts vom Eisvogel ein Fisch, der aus dem Wasser springt.

Ausgabetag 6. September 2017
Qualität Normalprägung
Serie Die bunte Welt der Tiere
Nennwert 3 Euro
Graveure Anna Schlindner
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Buntmetall
Gesamtgewicht 16,00 g
Lieferumfang Unverpackt
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2017 50.000 - -

Andere Produkte der Serie Die bunte Welt der Tiere

    3-Euro-Tier-Taler, Das Krokodil

3-Euro-Tier-Taler
Das Krokodil

    3-Euro-Tier-Taler, der Hai ausverkauft

3-Euro-Tier-Taler
Der Hai

    3 Euro Tier Taler, die Eule

3-Euro-Tier-Taler
Die Eule

    3-Euro-Tier-Taler, Die Fledermaus

3-Euro-Tier-Taler
Die Fledermaus

    Tier Taler Flusskrebs, ausverkauft

3-Euro-Tier-Taler
Der Flusskrebs

    3-Euro-Tier-Taler, der Frosch

3-Euro-Tier-Taler
Der Frosch

    3 Euro Tier Taler Der Wolf

3-Euro-Tier-Taler
Der Wolf

    3-Euro-Tier-Taler, Der Tiger

3-Euro-Tier-Taler
Der Tiger

    Tier Taler der Papagei, ausverkauft

3-Euro-Tier-Taler
Der Papagei

    3-Euro-Tier-Taler, der Fischotter ausverkauft

3-Euro-Tier-Taler
Der Fischotter

    3-Euro Muenze Tiert-Taler Schildkröte 2019

3-Euro-Tier-Taler
Die Schildkröte