Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Der achte Tier-Taler ist der Eule gewidmet, einer Ordnung der Vögel, zu der mehr als 200 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen. In abergläubischen Epochen galten Eulen nicht nur als Unglücksboten, sondern im Gegenteil als Glücksbringer: Etwa verhieß der Ruf einer Eule eine komplikationslose Geburt. – Eulen nach Athen zu tragen, mag sinnlos sein, eine Eulenmünze nach Hause mitzunehmen: keineswegs.
Tiere mit menschlichem Antlitz
Der bekannte Zoologe und Eulenkenner Wolfgang Scherzinger hat uns Erstaunliches über diesen Jäger der Nacht verraten: „In allen Kulturen nehmen Eulen unter den freilebenden Vögeln eine Sonderstellung ein, weil sie zum einen ein geradezu menschliches Antlitz zeigen, mit ausgeprägter Mimik, und zum anderen in ihrem Erscheinen und ihrer Lebensweise so ganz anders sind, als wir das von tagaktiven Vögeln kennen: ihr scheinbar kluger Gesichtsausdruck, ihre unnahbar-versteckte Lebensweise, dunkelaktiv, lautloser Flug, hoch-spezialisierte Sinnesorgane.
Eulen bemühen sich nach Möglichkeit, tagsüber unentdeckt zu bleiben, denn viele andere Vögel ‚hassen’ ihre Fressfeinde vehement. Solche Vogelarten erkennen Eulen unweigerlich am sogenannten Eulen-Schema: kugelig-dicker Kopf, große vorgerichtete Augen, plump-gedrungene Gestalt und flauschiges Gefieder. Um solchem Mobbing zu entgehen, verstärken Eulen die Wirkung ihres tarnfarbigen Gefieders durch regloses Kauern. Darüber hinaus können einige Arten noch Federbüschel am Kopf aufstellen, um die Kopfform zu verändern; auch kneifen sie die Augen zu und machen sich bei potentieller Gefährdung schlank, um ihre verräterische Gestalt bestmöglich zu kaschieren.“
Die Münze
Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Die Eule“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. Auf der anderen Seite ist im Vordergrund eine färbig bedruckte Eule, genauer gesagt: ein Europäischer Uhu (Bubo bubo), zu sehen, der im Dunkeln schimmert.
Ausgabetag | 5. September 2018 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Die bunte Welt der Tiere |
Nennwert | 3 Euro |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2018 | 50.000 |
Der achte Tier-Taler ist der Eule gewidmet, einer Ordnung der Vögel, zu der mehr als 200 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen. In abergläubischen Epochen galten Eulen nicht nur als Unglücksboten, sondern im Gegenteil als Glücksbringer: Etwa verhieß der Ruf einer Eule eine komplikationslose Geburt. – Eulen nach Athen zu tragen, mag sinnlos sein, eine Eulenmünze nach Hause mitzunehmen: keineswegs.
Tiere mit menschlichem Antlitz
Der bekannte Zoologe und Eulenkenner Wolfgang Scherzinger hat uns Erstaunliches über diesen Jäger der Nacht verraten: „In allen Kulturen nehmen Eulen unter den freilebenden Vögeln eine Sonderstellung ein, weil sie zum einen ein geradezu menschliches Antlitz zeigen, mit ausgeprägter Mimik, und zum anderen in ihrem Erscheinen und ihrer Lebensweise so ganz anders sind, als wir das von tagaktiven Vögeln kennen: ihr scheinbar kluger Gesichtsausdruck, ihre unnahbar-versteckte Lebensweise, dunkelaktiv, lautloser Flug, hoch-spezialisierte Sinnesorgane.
Eulen bemühen sich nach Möglichkeit, tagsüber unentdeckt zu bleiben, denn viele andere Vögel ‚hassen’ ihre Fressfeinde vehement. Solche Vogelarten erkennen Eulen unweigerlich am sogenannten Eulen-Schema: kugelig-dicker Kopf, große vorgerichtete Augen, plump-gedrungene Gestalt und flauschiges Gefieder. Um solchem Mobbing zu entgehen, verstärken Eulen die Wirkung ihres tarnfarbigen Gefieders durch regloses Kauern. Darüber hinaus können einige Arten noch Federbüschel am Kopf aufstellen, um die Kopfform zu verändern; auch kneifen sie die Augen zu und machen sich bei potentieller Gefährdung schlank, um ihre verräterische Gestalt bestmöglich zu kaschieren.“
Die Münze
Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Die Eule“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. Auf der anderen Seite ist im Vordergrund eine färbig bedruckte Eule, genauer gesagt: ein Europäischer Uhu (Bubo bubo), zu sehen, der im Dunkeln schimmert.
Ausgabetag | 5. September 2018 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Die bunte Welt der Tiere |
Nennwert | 3 Euro |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2018 | 50.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.