Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Anlässlich des zehnten Tier-Talers nähern wir uns ganz vorsichtig den Schildkröten. Schnell fühlen sie sich gestört und büxen aus. Oder sie gehen, bewehrt mit einem Panzer, begabt zum Kopf-Einziehen, in die "innere Emigration". Gut gerüstet, um in der Wildnis zu überleben, liegt es nicht an ihnen selbst, dass sie vom Aussterben bedroht sind.
Donau, deine Schildkröten
Maria Schindler betreut im Nationalpark Donauauen die letzte natürliche Population in Österreich; sie weiß zu berichten: „Sumpfschildkröten sind im Wasser wie auch an Land unerwartet behände. Auch wir sind immer wieder überrascht, wie flott sie große Distanzen an Land zurücklegen. Im Wasser sind sie sowieso in ihrem Element. Oft sieht man sie gemächlich paddelnd vor sich hin schwimmen, dann nehmen sie einen wahr, ein paar kräftige Tritte mit den Hinterbeinen, und weg sind sie! Oftmals wird der Verzehr der Tiere als Fastenspeise als Grund für den drastischen Rückgang der Bestände genannt. Aber das ist sicherlich nicht der alleinige Grund für das Verschwinden der Tiere in weiten Teilen Mitteleuropas. Viel dramatischer, weil auch noch immer andauernd, ist die Zerstörung der Lebensräume: Sumpfgebiete zu drainagieren und Auen durch Flussregulierungen möglichst effizient in nutzbares Land umzuwandeln, war spätestens im Industriezeitalter kein Problem mehr. Was ich persönlich so spannend an den Tieren und der Arbeit mit ihnen finde, ist, dass sie in ihrer Entwicklung dem Menschen sehr gleichen: Sie werden zirka so alt wie wir und werden auch erst mit 12 bis 15 Jahren geschlechtsreif. Dadurch muss man bei Schutzprojekten sehr langfristig planen.“
Die Münze
Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Die Schildkröte“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. Auf der anderen Seite ist eine färbig bedruckte schwimmende Meeresschildkröte zu sehen, die im Dunkeln nachleuchtet.
Ausgabetag | 13. Februar 2019 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Die bunte Welt der Tiere |
Nennwert | 3 Euro |
Graveure | Anna Schlindner, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2019 | 50.000 |
Anlässlich des zehnten Tier-Talers nähern wir uns ganz vorsichtig den Schildkröten. Schnell fühlen sie sich gestört und büxen aus. Oder sie gehen, bewehrt mit einem Panzer, begabt zum Kopf-Einziehen, in die "innere Emigration". Gut gerüstet, um in der Wildnis zu überleben, liegt es nicht an ihnen selbst, dass sie vom Aussterben bedroht sind.
Donau, deine Schildkröten
Maria Schindler betreut im Nationalpark Donauauen die letzte natürliche Population in Österreich; sie weiß zu berichten: „Sumpfschildkröten sind im Wasser wie auch an Land unerwartet behände. Auch wir sind immer wieder überrascht, wie flott sie große Distanzen an Land zurücklegen. Im Wasser sind sie sowieso in ihrem Element. Oft sieht man sie gemächlich paddelnd vor sich hin schwimmen, dann nehmen sie einen wahr, ein paar kräftige Tritte mit den Hinterbeinen, und weg sind sie! Oftmals wird der Verzehr der Tiere als Fastenspeise als Grund für den drastischen Rückgang der Bestände genannt. Aber das ist sicherlich nicht der alleinige Grund für das Verschwinden der Tiere in weiten Teilen Mitteleuropas. Viel dramatischer, weil auch noch immer andauernd, ist die Zerstörung der Lebensräume: Sumpfgebiete zu drainagieren und Auen durch Flussregulierungen möglichst effizient in nutzbares Land umzuwandeln, war spätestens im Industriezeitalter kein Problem mehr. Was ich persönlich so spannend an den Tieren und der Arbeit mit ihnen finde, ist, dass sie in ihrer Entwicklung dem Menschen sehr gleichen: Sie werden zirka so alt wie wir und werden auch erst mit 12 bis 15 Jahren geschlechtsreif. Dadurch muss man bei Schutzprojekten sehr langfristig planen.“
Die Münze
Die Wertseite des färbigen 3-Euro-Tier-Talers „Die Schildkröte“ (Buntmetall, Auflage 50.000 Stück) zeigt im Stil eines Scherenschnittes die Tiere der zwölfteiligen Serie. Auf der anderen Seite ist eine färbig bedruckte schwimmende Meeresschildkröte zu sehen, die im Dunkeln nachleuchtet.
Ausgabetag | 13. Februar 2019 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Die bunte Welt der Tiere |
Nennwert | 3 Euro |
Graveure | Anna Schlindner, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 34,00 mm |
Legierung | Buntmetall |
Gesamtgewicht | 16,00 g |
Lieferumfang | Unverpackt |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2019 | 50.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.