Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Der mächtige fast 2.000 Meter hohe Untersberg und vor allem seine unzähligen Höhlen haben die Fantasie der Menschen immer schon beflügelt. Der geheimnisumwitterte Berg ist Schauplatz zahlreicher Sagen, von denen jene des in seinen Tiefen gefangenen Kaiser Karls die wohl bekannteste ist.
Die vierte Münze der Serie „Sagen und Legenden in Österreich“ ist dem beliebten Kaiser gewidmet, dessen Tod zu akzeptieren den Menschen schwerfiel. Bereits zweimal kann Karl seinen Bart um den Tisch wickeln, an dem er sitzt. Aber wie es die mythische Geschichte so will, kommt der eingeschlossene Kaiser erst aus dem Berg heraus, wenn sich sein Bart drei Mal um den Tisch wickeln lässt.
Die Münze zeigt einen Zwerg, der gerade einem Hirtenjungen den Weg zum Berg erklärt. Auf der rechten Seite sind Schafe zu sehen. Über den Berghängen kreisen vier Raben. Auf der anderen Seite sieht man den schlafenden Karl und seinen unendlich langen Bart.
Karl der Große ist aus 925er Silber. In der Prägequalität „Handgehoben“ sind 30.000 Stück erschienen, in „Polierter Platte“ 40.000 Stück. In beiden Prägequalitäten ist die Münze attraktiv verpackt. Zusätzlich können Sie ein Sammelalbum für alle sechs „Polierte Platte“-Münzen der fantastischen Serie erwerben, das wie ein Märchenbuch gestaltet ist.
Ausgabetag | 13. Oktober 2010 |
Qualität | Handgehoben |
Serie | Sagen und Legenden in Österreich |
Nennwert | 10 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 32,00 mm |
Legierung | Silber Ag 925 |
Feingewicht | 16,00 g |
Gesamtgewicht | 17,30 g |
Lieferumfang | Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2010 | 130.000 | 40.000 | 30.000 |
Der mächtige fast 2.000 Meter hohe Untersberg und vor allem seine unzähligen Höhlen haben die Fantasie der Menschen immer schon beflügelt. Der geheimnisumwitterte Berg ist Schauplatz zahlreicher Sagen, von denen jene des in seinen Tiefen gefangenen Kaiser Karls die wohl bekannteste ist.
Die vierte Münze der Serie „Sagen und Legenden in Österreich“ ist dem beliebten Kaiser gewidmet, dessen Tod zu akzeptieren den Menschen schwerfiel. Bereits zweimal kann Karl seinen Bart um den Tisch wickeln, an dem er sitzt. Aber wie es die mythische Geschichte so will, kommt der eingeschlossene Kaiser erst aus dem Berg heraus, wenn sich sein Bart drei Mal um den Tisch wickeln lässt.
Die Münze zeigt einen Zwerg, der gerade einem Hirtenjungen den Weg zum Berg erklärt. Auf der rechten Seite sind Schafe zu sehen. Über den Berghängen kreisen vier Raben. Auf der anderen Seite sieht man den schlafenden Karl und seinen unendlich langen Bart.
Karl der Große ist aus 925er Silber. In der Prägequalität „Handgehoben“ sind 30.000 Stück erschienen, in „Polierter Platte“ 40.000 Stück. In beiden Prägequalitäten ist die Münze attraktiv verpackt. Zusätzlich können Sie ein Sammelalbum für alle sechs „Polierte Platte“-Münzen der fantastischen Serie erwerben, das wie ein Märchenbuch gestaltet ist.
Ausgabetag | 13. Oktober 2010 |
Qualität | Handgehoben |
Serie | Sagen und Legenden in Österreich |
Nennwert | 10 Euro |
Graveure | Thomas Pesendorfer, Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 32,00 mm |
Legierung | Silber Ag 925 |
Feingewicht | 16,00 g |
Gesamtgewicht | 17,30 g |
Lieferumfang | Im bebilderten Blister mit Informationen in Deutsch und Englisch |
Prägejahr | Normalprägung | Polierte Platte | Handgehoben |
2010 | 130.000 | 40.000 | 30.000 |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.
Abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellsten News rund um unsere Münzen und Anlageprodukte.