Browser Update erforderlich

Willkommen auf unserer Web-Site!

Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.

Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

25E_2015_Kosmologie AV
25E_2015_Kosmologie RV
25E_2015_Kosmologie_etui

Silber-Niob-Münze
Kosmologie

Artikelnummer 20395

€  63,28

*inkl. 20% USt
Maximale Bestellmenge: 5
Verfügbarkeit ausverkauft

Diese faszinierende zweifärbige Silber-Niob-Münze widmet sich der Kosmologie. „Science Buster“ Univ.-Prof. Heinz Oberhummer hat uns geholfen, sie bis zum Rand mit Wissen aufzuladen, vielleicht strahlt sie deshalb so verführerisch. So macht Wissenschaft Spaß.

Das Metall Niob, aus dem die „Kosmologie“-Münze im Kern besteht, erstrahlt sinnfälligerweise nachtblau und sternengelb!

Die Wertseite – komprimiertes Wissen grafisch dargestellt

Auf der Niob-Pille der Wertseite sind das Weltall mit Sternen, Saturn und anderen Planeten sowie die erfolgreiche Raumsonde Rosetta zu sehen, die erstmals einen Kometen umrundet. Zwischen Text und Niob-Pille symbolisieren grobe Gradeinteilungen die Umrundungen der Erde durch Satelliten. Auf der linken Münzhälfte sind die Wellenlängen des Lichts grafisch dargestellt sowie die Formel S=k lnW abgebildet. Die Formel des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (1844 – 1906) gilt als eine der fundamentalen Beziehungen der statistischen Thermodynamik.

Ebenso ist eine grafische Darstellung der Lagrange-Punkte abgebildet. An diesen Punkten im Weltraum heben sich Beschleunigungen gegenseitig auf, sodass Körper kräftefrei sind. Die Lagrangepunkte werden genutzt, um genau an diesen Stellen Satelliten zu platzieren, deren Position unverändert bleibt und nicht ständig nachkorrigiert werden muss.

Darunter ist eine weitere physikalische Formel platziert, mit der die Fluchtgeschwindigkeit als zweite kosmische Geschwindigkeit berechnet werden kann.

Die Bildseite – ein Multiversum für sich

Die andere Seite zeigt mittig Planeten mit ihren Umlaufbahnen und Sterne; der Silberring illustriert Begriffe wie Sonnensystem, Galaxie, Universum und Multiversum. Auf der Niob-Pille ist jener Teil unseres Sonnensystems stilisiert abgebildet, der sich innerhalb des Asteroidengürtels befindet. Im unteren Teil des Silberrings sind zwei Umlaufbahnen der Planeten unseres Sonnensystems außerhalb des Asteroidengürtels abgebildet. Im Anschluss an die Umlaufbahnen und nach rechts verlaufend werden eine Galaxie, unser Universum und das Multiversum dargestellt. Letzteres soll nach Ansicht einiger Kosmologen aus vielen Universen bestehen. Mittig und links: das Modell des „European Extremely Large Telescope E-ELT“ mit geöffneter Kuppel. Das E-ELT ist ein im Bau befindliches optisches Teleskop der nächsten Generation für die Europäische Südsternwarte ESO. Es erhält einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen zusammengesetzt sein wird. 2011 fiel die Entscheidung zum Bau des Teleskops in der chilenischen Atacamawüste; geplante Fertigstellung: 2022.

„Kosmologie“ – die zweite zweifärbige Münze in der Serie Faszination Technik.

Ausgabetag 21. Januar 2015
Qualität Handgehoben
Serie Silber Niob
Nennwert 25 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber-Niob
Ring Silber Ag 900
Kern Niob
Feingewicht 9,00 g
Gesamtgewicht 16,50 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 - - 65.000

Diese faszinierende zweifärbige Silber-Niob-Münze widmet sich der Kosmologie. „Science Buster“ Univ.-Prof. Heinz Oberhummer hat uns geholfen, sie bis zum Rand mit Wissen aufzuladen, vielleicht strahlt sie deshalb so verführerisch. So macht Wissenschaft Spaß.

Das Metall Niob, aus dem die „Kosmologie“-Münze im Kern besteht, erstrahlt sinnfälligerweise nachtblau und sternengelb!

Die Wertseite – komprimiertes Wissen grafisch dargestellt

Auf der Niob-Pille der Wertseite sind das Weltall mit Sternen, Saturn und anderen Planeten sowie die erfolgreiche Raumsonde Rosetta zu sehen, die erstmals einen Kometen umrundet. Zwischen Text und Niob-Pille symbolisieren grobe Gradeinteilungen die Umrundungen der Erde durch Satelliten. Auf der linken Münzhälfte sind die Wellenlängen des Lichts grafisch dargestellt sowie die Formel S=k lnW abgebildet. Die Formel des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (1844 – 1906) gilt als eine der fundamentalen Beziehungen der statistischen Thermodynamik.

Ebenso ist eine grafische Darstellung der Lagrange-Punkte abgebildet. An diesen Punkten im Weltraum heben sich Beschleunigungen gegenseitig auf, sodass Körper kräftefrei sind. Die Lagrangepunkte werden genutzt, um genau an diesen Stellen Satelliten zu platzieren, deren Position unverändert bleibt und nicht ständig nachkorrigiert werden muss.

Darunter ist eine weitere physikalische Formel platziert, mit der die Fluchtgeschwindigkeit als zweite kosmische Geschwindigkeit berechnet werden kann.

Die Bildseite – ein Multiversum für sich

Die andere Seite zeigt mittig Planeten mit ihren Umlaufbahnen und Sterne; der Silberring illustriert Begriffe wie Sonnensystem, Galaxie, Universum und Multiversum. Auf der Niob-Pille ist jener Teil unseres Sonnensystems stilisiert abgebildet, der sich innerhalb des Asteroidengürtels befindet. Im unteren Teil des Silberrings sind zwei Umlaufbahnen der Planeten unseres Sonnensystems außerhalb des Asteroidengürtels abgebildet. Im Anschluss an die Umlaufbahnen und nach rechts verlaufend werden eine Galaxie, unser Universum und das Multiversum dargestellt. Letzteres soll nach Ansicht einiger Kosmologen aus vielen Universen bestehen. Mittig und links: das Modell des „European Extremely Large Telescope E-ELT“ mit geöffneter Kuppel. Das E-ELT ist ein im Bau befindliches optisches Teleskop der nächsten Generation für die Europäische Südsternwarte ESO. Es erhält einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser, der aus 798 sechseckigen Spiegelelementen zusammengesetzt sein wird. 2011 fiel die Entscheidung zum Bau des Teleskops in der chilenischen Atacamawüste; geplante Fertigstellung: 2022.

„Kosmologie“ – die zweite zweifärbige Münze in der Serie Faszination Technik.

Ausgabetag 21. Januar 2015
Qualität Handgehoben
Serie Silber Niob
Nennwert 25 Euro
Graveure Mag. Helmut Andexlinger
Durchmesser 34,00 mm
Legierung Silber-Niob
Ring Silber Ag 900
Kern Niob
Feingewicht 9,00 g
Gesamtgewicht 16,50 g
Lieferumfang Im Etui mit nummeriertem Zertifikat und Schuber
Prägejahr Normalprägung Polierte Platte Handgehoben
2015 - - 65.000

Andere Produkte der Serie Silber Niob

    Silber Niob Münze Künstliche Intelligenz

Silber-Niob-Münze
Künstliche Intelligenz

    2020 Silber Niob Münze "Der gläserne Mensch"

Silber-Niob-Münze
Der gläserne Mensch

    25E_2008_Faszination Licht AV

Silber-Niob-Münze
Faszination Licht

    25E_2009_Astronomie AV

Silber-Niob-Münze
Jahr der Astronomie

Silber-Niob-Münze
Leben im All

Silber-Niob-Münze
Erderwärmung

    25E_2003_Stadt Hall AV

Silber-Niob-Münze
700 Jahre Stadt Hall in Tirol

    25E_2011_Bionik AV

Silber-Niob-Münze
Bionik

    25E_2014_Evolution AV

Silber-Niob-Münze
Evolution

    25E_2011_Robotik AV

Silber-Niob-Münze
Robotik

    25 Euro 2004 Semmeringbahn AV

Silber-Niob-Münze
150 Jahre Semmeringbahn

    Silber-Niob-Münze Die Zeit Avers

Silber-Niob-Münze
Die Zeit

    25E_2007_Luftfahrt in Oesterreich AV

Silber-Niob-Münze
Österreichische Luftfahrt

    Silber Niob Münze - Mobilität der Zukunft

Silber-Niob-Münze
Mobilität der Zukunft

    25E_2013_Tunnelbau AV

Silber-Niob-Münze
Tunnelbau

    Silber-Niob-Münze Erneuerbare Energie

Silber-Niob-Münze
Erneuerbare Energie

    Münzrahmen

Münzrahmen
Rahmenetui 265x60

    25 Euro Silber-Niob Münze Mikrokosmos

Silber-Niob-Münze
Der Mikrokosmos

    25E_2005_50 Jahre Fernsehen AV

Silber-Niob-Münze
50 Jahre Fernsehen

    25E_2006_Satellitennavigation AV

Silber-Niob-Münze
Europäische Satellitennavigation

    Silbe Niob Münze 2018 Anthropozän

Silber-Niob-Münze
Anthropozän