Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
Rund 15 Kilometer vor den Toren Wiens wird der Österreichische Erzherzogshut heute aufbewahrt. Und zwar im Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg. Er gilt als Symbol für die Einheit der österreichischen Erblande. Völlig unbekannt ist, wer den Hut wo hergestellt hat.
Umso bekannter ist der Graveur der Münze, die sich der besonderen Insignie widmete: Helmut Andexlinger. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler gestaltete beide Seiten des zweiten goldenen Glanzstücks in der Serie „Kronen der Habsburger“.
Im Jahr 1616 wurde der Erzherzogshut als „österreichische Krone“ gestiftet und durfte nur aus Anlass der Machtübergabe an einen neuen Herrscher vom Stift Klosterneuburg weggebracht werden. Eine solche Machtübergabe ist mit dem Erbhuldigungszug am Wiener Graben auf der zweiten Münzseite abgebildet. Der Erzherzogshut, wunderbar dargestellt auf der ersten Münzseite, galt parallel zur ungarischen Stephanskrone und der böhmischen Wenzelskrone als „heilige Krone“.
Die Münze hat den stolzen Goldanteil von 16 Gramm und ist exklusiv in der Top-Qualität „Proof“ erhältlich. Wie auch die anderen Münzen der Serie gibt es sie in einer limitierten Auflage von 30.000 Stück. Selbstverständlich erhalten Sie auch ein Echtheitszertifikat und die attraktive Anstecknadel. Extra gibt es dann noch eine edle Sammelkassette aus Holz für alle fünf „Kronen der Habsburger“.
Ausgabetag | 4. November 2009 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Kronen der Habsburger |
Nennwert | 100 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 30,00 mm |
Legierung | Gold Au 986 |
Feingewicht | 16,00 g |
Gesamtgewicht | 16,23 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat, Schuber und Anstecknadel |
Rund 15 Kilometer vor den Toren Wiens wird der Österreichische Erzherzogshut heute aufbewahrt. Und zwar im Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg. Er gilt als Symbol für die Einheit der österreichischen Erblande. Völlig unbekannt ist, wer den Hut wo hergestellt hat.
Umso bekannter ist der Graveur der Münze, die sich der besonderen Insignie widmete: Helmut Andexlinger. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler gestaltete beide Seiten des zweiten goldenen Glanzstücks in der Serie „Kronen der Habsburger“.
Im Jahr 1616 wurde der Erzherzogshut als „österreichische Krone“ gestiftet und durfte nur aus Anlass der Machtübergabe an einen neuen Herrscher vom Stift Klosterneuburg weggebracht werden. Eine solche Machtübergabe ist mit dem Erbhuldigungszug am Wiener Graben auf der zweiten Münzseite abgebildet. Der Erzherzogshut, wunderbar dargestellt auf der ersten Münzseite, galt parallel zur ungarischen Stephanskrone und der böhmischen Wenzelskrone als „heilige Krone“.
Die Münze hat den stolzen Goldanteil von 16 Gramm und ist exklusiv in der Top-Qualität „Proof“ erhältlich. Wie auch die anderen Münzen der Serie gibt es sie in einer limitierten Auflage von 30.000 Stück. Selbstverständlich erhalten Sie auch ein Echtheitszertifikat und die attraktive Anstecknadel. Extra gibt es dann noch eine edle Sammelkassette aus Holz für alle fünf „Kronen der Habsburger“.
Ausgabetag | 4. November 2009 |
Qualität | Normalprägung |
Serie | Kronen der Habsburger |
Nennwert | 100 Euro |
Graveure | Mag. Helmut Andexlinger |
Durchmesser | 30,00 mm |
Legierung | Gold Au 986 |
Feingewicht | 16,00 g |
Gesamtgewicht | 16,23 g |
Lieferumfang | Im Etui mit nummeriertem Zertifikat, Schuber und Anstecknadel |
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.
Abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellsten News rund um unsere Münzen und Anlageprodukte.