Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
{{record.ShortDescription}}
Die letzte Station unserer Forschungsreise in die Lebendige Urzeit: das Quartär. Wir dringen damit bis in die Gegenwart vor, nämlich in eine, die vor 2,6 Millionen Jahren begonnen hat, aber bis heute andauert. Ins Quartär fällt die Entwicklung der Gattung Mensch. Seinen Lebensraum teilte er sich damals mit dem Mammut. Vor rund 4.000 Jahren ausgestorben, taucht es nun wieder auf, in prima Prägequalität.
Würden Sie mit Ihrer Katze herumbalgen, wenn sie so riesige scharfe Eckzähne hätte? Die Säbelzahnkatze, ein ferner Vorfahre unserer Hauskatze, diente als Inspiration für das Münzmotiv. Längst ausgestorben, gibt es sie heute wieder: in bester Prägequalität. Die vierte Münze der Serie „Lebendige Urzeit“ führt zurück in die Zeit des Tertiärs und schildert den Kampf zwischen einer Säbelzahnkatze und einem Krallentier.
Die dritte Münze der fünfteiligen Serie „Lebendige Urzeit“ zeigt den einzigen Dinosaurier Österreichs.
Sein Name: Struthiosaurus austriacus
Wohnhaft in: Muthmannsdorf, Österreich
Geburtsdatum: vor geschätzten 80 Millionen Jahren
WASSERRIESEN
Die erste Münze der Serie „Lebendige Urzeit: Das Abenteuer beginnt“ entführt in eine Zeit, als mit Pangäa ein einziger riesiger Kontinent die Oberfläche der Erde bedeckte, Österreich nahezu unter Wasser war. Vor 250 Millionen Jahren bevölkerte der schwimmende Urzeitgigant Nothosaurus unser Land, die Münze Österreich hat ihn auf Silber gebannt.
Giganten am Himmel. Flugsaurier – die größten fliegenden Tiere aller Zeiten – waren gigantisch groß und mussten schnell zuschnappen. Gigantisch ist auch die Leistung der Graveure, diese Herrscher der Lüfte so lebensecht auf das Format der 20-Euro-Silbermünze zu transferieren. Selbst die kleinsten Details werden dabei durch die höchste Prägequalität „Polierte Platte/Proof“ sichtbar gemacht. Die Auflage von nur 50.000 Stück fällt dagegen nicht so gigantisch aus, sodass auch für alle Sammler gilt: Schnell zuschnappen!
Zeitleiste
Die Geschichte der Erde ist auch die Geschichte der Evolution, wie sie der große britische Naturforscher Charles Darwin beschrieben hat. In der Serie „Lebendige Urzeit: Das Abenteuer beginnt“ werden 250 Millionen Jahre Erdgeschichte zwischen Trias und Quartär auf fünf Silbermünzen geprägt. Eine fortlaufende Zeitleiste verbindet die Münzen miteinander und macht sie so zum kontinuierlichen Sammelerlebnis, das Münzfreunde jeden Alters begeistern wird.
Trias
Mit der Trias-Epoche beginnt vor rund 250 Millionen Jahren das Erdmittelalter, das bis vor rund 200 Millionen Jahren dauert. Benannt wurde die Trias nach den drei (tri) in Mitteleuropa vorrangig vorhandenen Gesteinsarten Sandstein, Muschelkalk und Keuper. Damals gab es nur eine einzige zusammenhängende Landmasse auf der Erde, den Super-Kontinent Pangäa. Der Rest der Erdoberfläche ist von dem Ur-Ozean Tethys bedeckt. Im Laufe der Trias driftet die Landmasse auseinander und der Ozean breitet sich aus. In ihm schwimmen Fische, Reptilien und Ammoniten. Das Leben am heißen und trockenen Land dominieren zuerst die als „säugetierähnliche Reptilien“ bezeichneten Therapsiden und später auch die Dinosaurier.
Jura
Vor rund 200 Millionen Jahren beginnt mit dem Jura das mittlere Erdmittelalter und dauert bis vor rund 150 Millionen Jahren. Der Super-Kontinent Pangäa zerfällt und seine Teile formen die Kontinente Nordamerika, Eurasien und Gondwana. Der frühe Atlantik bildet sich. Der Name „Jura“ bezieht sich auf das Juragebirge, dessen Gesteine in den Schelfmeeren des Tethys-Ozeans entstanden. Im Jura beginnt die Blütezeit der Saurier und die ersten Vögel erheben sich in die Lüfte. Darunter der „Urvogel“ Archaeopteryx.
Kreide
Die Kreide endet vor 66 Millionen Jahren, als ein riesiger Asteroid auf der Erde einschlägt. Österreich ist in dieser warmen Periode noch immer vom Tethys-Ozean bedeckt, der später Korallen, Muscheln und Ammoniten zurücklassen wird. Wenige Inseln ragen aus diesem Meer. Auf den Inseln wachsen Sumpfwälder, unter anderem bei Muthmannsdorf in Niederösterreich. Dort entdeckte man auch die einzigen Dinosaurier-Funde in Österreich, darunter den pflanzenfressenden Struthiosaurus austriacus.
Tertiär
Vor rund 66 Millionen Jahren beginnt das Tertiär. In Europa bilden sich die Alpen, die Karpaten und die Pyrenäen. Der Tethys-Ozean schrumpft zum heutigen Mittelmeer. Weite Teile Europas, die bisher unter Wasser standen, werden zu Land. Das Klima verändert sich im Tertiär. Es wird kälter und vor rund 30 Millionen Jahren entstehen dann schon die ersten Gletscher am Südpol. Dinosaurier sterben aus, andere Arten erscheinen. In Österreich leben entlang der Urdonau Urelefanten, Antilopen, Giraffen und auch eine kleine Säbelzahnkatze.
Quartär
Das Quartär, die jüngste Zeit der Erdgeschichte, beginnt vor rund 2,6 Millionen Jahren und dauert bis heute an. Extreme Temperaturschwankungen prägen das Quartär. Während der kalten Perioden sind bis zu 30 Prozent der Erdoberfläche mit Schnee und Eis bedeckt. Während der Kaltzeiten leben in Mitteleuropa Wollnashörner, Riesenhirsche und Mammuts. Am Ende der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren sterben diese großen Säugetiere jedoch vollständig aus. In den Warmzeiten findet man Waldnashörner und Flusspferde in Europa. Schließlich entwickelt sich im Quartär auch die Gattung Mensch.
Unsere fünfteilige Münzserie „Lebendige Urzeit“ lässt jene längst ausgestorbenen Tiere wieder auferstehen, die einst in Europa beheimatet waren. Sie begeistert Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die spannende Serie wurde gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum entwickelt. Dort kann man auch jene Fossilien der urzeitlichen Lebewesen bewundern, die auf den Münzen abgebildet sind. Sie stammen aus dem Erdmittelalter und haben damit bereits rund 250 Millionen Jahre überdauert.
Faszinierende Zeitreise für Sammler
Die 20-Euro-Silbermünzen in der Qualität Polierte Platte/Proof präsentieren fünf geologische Zeitspannen von der Trias bis zum Quartär samt ihren evolutionären Meilensteinen. Die Zeitleiste auf den Münzen verbindet die fünf Stücke zu einer aufeinanderfolgenden Reihe, die so faszinierend ist, dass sie bestimmt jeder Sammler vollständig besitzen möchte.
Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen. Die klassische Edition beinhaltet einen Folder, der detailliert über die einzelnen Epochen der Erdgeschichte erzählt und Sie in die faszinierende Welt der Dinosaurier entführt.
Mit der alternativen Entdecker-Edition wird die Urzeit jetzt so richtig lebendig! Sie enthält noch mehr Wissen und eine Fülle spannender Überraschungen für Groß und Klein. Wie ein Poster und fluoreszierende Sticker, die in der Nacht leuchten. Beide Sammelverpackungen enthalten Unterlagen zum Aktivieren der Augmented Reality-App – ein packenden Spiel rund um Nothosaurus & Co.
Zeitleiste
Die Geschichte der Erde ist auch die Geschichte der Evolution, wie sie der große britische Naturforscher Charles Darwin beschrieben hat. In der Serie „Lebendige Urzeit: Das Abenteuer beginnt“ werden 250 Millionen Jahre Erdgeschichte zwischen Trias und Quartär auf fünf Silbermünzen geprägt. Eine fortlaufende Zeitleiste verbindet die Münzen miteinander und macht sie so zum kontinuierlichen Sammelerlebnis, das Münzfreunde jeden Alters begeistern wird.
Trias
Mit der Trias-Epoche beginnt vor rund 250 Millionen Jahren das Erdmittelalter, das bis vor rund 200 Millionen Jahren dauert. Benannt wurde die Trias nach den drei (tri) in Mitteleuropa vorrangig vorhandenen Gesteinsarten Sandstein, Muschelkalk und Keuper. Damals gab es nur eine einzige zusammenhängende Landmasse auf der Erde, den Super-Kontinent Pangäa. Der Rest der Erdoberfläche ist von dem Ur-Ozean Tethys bedeckt. Im Laufe der Trias driftet die Landmasse auseinander und der Ozean breitet sich aus. In ihm schwimmen Fische, Reptilien und Ammoniten. Das Leben am heißen und trockenen Land dominieren zuerst die als „säugetierähnliche Reptilien“ bezeichneten Therapsiden und später auch die Dinosaurier.
Jura
Vor rund 200 Millionen Jahren beginnt mit dem Jura das mittlere Erdmittelalter und dauert bis vor rund 150 Millionen Jahren. Der Super-Kontinent Pangäa zerfällt und seine Teile formen die Kontinente Nordamerika, Eurasien und Gondwana. Der frühe Atlantik bildet sich. Der Name „Jura“ bezieht sich auf das Juragebirge, dessen Gesteine in den Schelfmeeren des Tethys-Ozeans entstanden. Im Jura beginnt die Blütezeit der Saurier und die ersten Vögel erheben sich in die Lüfte. Darunter der „Urvogel“ Archaeopteryx.
Kreide
Die Kreide endet vor 66 Millionen Jahren, als ein riesiger Asteroid auf der Erde einschlägt. Österreich ist in dieser warmen Periode noch immer vom Tethys-Ozean bedeckt, der später Korallen, Muscheln und Ammoniten zurücklassen wird. Wenige Inseln ragen aus diesem Meer. Auf den Inseln wachsen Sumpfwälder, unter anderem bei Muthmannsdorf in Niederösterreich. Dort entdeckte man auch die einzigen Dinosaurier-Funde in Österreich, darunter den pflanzenfressenden Struthiosaurus austriacus.
Tertiär
Vor rund 66 Millionen Jahren beginnt das Tertiär. In Europa bilden sich die Alpen, die Karpaten und die Pyrenäen. Der Tethys-Ozean schrumpft zum heutigen Mittelmeer. Weite Teile Europas, die bisher unter Wasser standen, werden zu Land. Das Klima verändert sich im Tertiär. Es wird kälter und vor rund 30 Millionen Jahren entstehen dann schon die ersten Gletscher am Südpol. Dinosaurier sterben aus, andere Arten erscheinen. In Österreich leben entlang der Urdonau Urelefanten, Antilopen, Giraffen und auch eine kleine Säbelzahnkatze.
Quartär
Das Quartär, die jüngste Zeit der Erdgeschichte, beginnt vor rund 2,6 Millionen Jahren und dauert bis heute an. Extreme Temperaturschwankungen prägen das Quartär. Während der kalten Perioden sind bis zu 30 Prozent der Erdoberfläche mit Schnee und Eis bedeckt. Während der Kaltzeiten leben in Mitteleuropa Wollnashörner, Riesenhirsche und Mammuts. Am Ende der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren sterben diese großen Säugetiere jedoch vollständig aus. In den Warmzeiten findet man Waldnashörner und Flusspferde in Europa. Schließlich entwickelt sich im Quartär auch die Gattung Mensch.
Unsere fünfteilige Münzserie „Lebendige Urzeit“ lässt jene längst ausgestorbenen Tiere wieder auferstehen, die einst in Europa beheimatet waren. Sie begeistert Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die spannende Serie wurde gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum entwickelt. Dort kann man auch jene Fossilien der urzeitlichen Lebewesen bewundern, die auf den Münzen abgebildet sind. Sie stammen aus dem Erdmittelalter und haben damit bereits rund 250 Millionen Jahre überdauert.
Faszinierende Zeitreise für Sammler
Die 20-Euro-Silbermünzen in der Qualität Polierte Platte/Proof präsentieren fünf geologische Zeitspannen von der Trias bis zum Quartär samt ihren evolutionären Meilensteinen. Die Zeitleiste auf den Münzen verbindet die fünf Stücke zu einer aufeinanderfolgenden Reihe, die so faszinierend ist, dass sie bestimmt jeder Sammler vollständig besitzen möchte.
Zur Serie gibt es zwei verschiedene Sammelverpackungen. Die klassische Edition beinhaltet einen Folder, der detailliert über die einzelnen Epochen der Erdgeschichte erzählt und Sie in die faszinierende Welt der Dinosaurier entführt.
Mit der alternativen Entdecker-Edition wird die Urzeit jetzt so richtig lebendig! Sie enthält noch mehr Wissen und eine Fülle spannender Überraschungen für Groß und Klein. Wie ein Poster und fluoreszierende Sticker, die in der Nacht leuchten. Beide Sammelverpackungen enthalten Unterlagen zum Aktivieren der Augmented Reality-App – ein packenden Spiel rund um Nothosaurus & Co.
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.
Abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellsten News rund um unsere Münzen und Anlageprodukte.