Willkommen auf unserer Web-Site!
Leider verwenden Sie eine nicht mehr aktuelle Browser Version, die die Funktionen dieses Web-Auftritts nicht unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen und für ein besseres Surf-Erlebnis bitten wir Sie Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
{{{shortDescription}}}
{{{shortDescription}}}
{{record.ShortDescription}}
Ziel der „Initiative Taschengeld“ ist es, Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen und sie damit zu mündigen Bürgern zu machen.
Das Taschengeld bietet das Kernthema:
> Ab wann soll es ein Kind bekommen?
> In welcher Höhe?
> Wie oft?
> In welcher Form?
> Wie lerne ich meinem Kind mit Geld umzugehen?
> Wofür soll ein Kind das Taschengeld verwenden?
Fragen wie diese und viele mehr sollen erörtert und behandelt werden, um Kindern und Eltern ein gutes Gefühl dafür vermitteln zu können. Es gibt keine genauen Regeln für die Höhe des Taschengeldes, aber zumindest ein paar Richtwerte und Hilfestellung dafür wie etwa:
In einem Artikel der Tageszeitung „Die Presse“ erläutert Familientherapeut Philip Streit die drei häufigsten Fehler, die Eltern im Zusammenhang mit dem Taschengeld ihrer Kinder machen.
Kindern wird Tag für Tag farbenprächtig im TV, im Internet, auf Werbeflächen aller Art vor Augen geführt, was alles scheinbar problemlos mit dem Taschengeld zu haben ist. Umso wichtiger ist es, Kindern in regelmäßigen Gesprächen über Ausgaben und Sparen rechtzeitig beizubringen, angemessen mit ihrem eigenen Geld umzugehen. Dass Eltern hier eine Vorbildwirkung einnehmen, ist klar, denn für Kinder ist der Umgang ihrer Bezugspersonen mit Geld der wichtigste Maßstab.
Die Münze Österreich hat im Zuge dieser Initiative im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe u.a. auch Unterrichtsmittel für den Pflichtschulbereich, wie z.B. ein Stundenbild zum Thema Taschengeld, erarbeitet sowie Studien zu dem Themenkreis beauftragt.
Im Rahmen der Initiative "Taschengeld" der Münze Österreich wurden Ergebnisse erarbeitet, wie das Thema Taschengeld im Schulunterricht aufgearbeitet werden kann.
Es wurden Stundenbilder erarbeitet inklusive Beispielmaterialien für 3 Altersstufen (8-10jährige, 10-12jährige und 12-15jährige).
Diese Stundenbilder stellen wir hiermit gerne zur Verfügung. Wir hoffen, damit einen Beitrag leisten zu können, das Thema Bargeld und Taschengeld speziell für Kindern und Jugendlichen zu einem Bestandteil der schulischen Ausbildung zu machen. Den Lehrern stehen somit aktuellste Lehrunterlagen zur Verfügung, die auch im Rahmen der Landesschulratskonferenz in Wien im Mai 2018 vorgestellt wurden.
Ihr Warenkorb wird innerhalb der nächsten Minute geleert. Wenn sie noch etwas Zeit für ihren Einkauf benötigen, klicken sie bitte auf Einkauf fortsetzen.
Abonnieren Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellsten News rund um unsere Münzen und Anlageprodukte.