Gedenkmedaille

200 Jahre Wiener Stadttempel

Mitten im Herzen Wiens, verborgen im Gebäudekomplex Seitenstettengasse 2–4, steht seit nunmehr zwei Jahrhunderten ein einzigartiges architektonisches und historisches Juwel: der Wiener Stadttempel. Anlässlich seines 200-jährigen Bestehens ist diesem besonderen Ort eine Medaille gewidmet – ein Zeichen der Anerkennung und des Gedenkens.

Medaille 200 Jahre Wiener Starttempel

200 Jahre Wiener Stadttempel – Eine Medaille für ein lebendiges Zeugnis jüdischer Geschichte

Mitten im Herzen Wiens, verborgen im Gebäudekomplex Seitenstettengasse 2–4, steht seit nunmehr zwei Jahrhunderten ein einzigartiges architektonisches und historisches Juwel: der Wiener Stadttempel. Anlässlich seines 200-jährigen Bestehens wird diesem besonderen Ort eine Gedenkmedaille gewidmet – ein Zeichen der Anerkennung und der historischen Verantwortung.

Der Wiener Stadttempel wurde zwischen 1822 und 1826 nach Plänen des k.k. Architekten Joseph Kornhäusel errichtet. Seine bauliche „Unsichtbarkeit“ war kein Zufall, sondern direkte Folge der damaligen Gesetzeslage: Laut den Vorschriften für sogenannte Toleranzbethäuser – Gotteshäuser nichtkatholischer Religionsgemeinschaften – durften diese von außen nicht als solche erkennbar sein. Deshalb wurde die Synagoge in einen Wohn- und Geschäftskomplex integriert, zwischen der heutigen Seitenstettengasse und dem Desider-Friedmann-Platz. Heute gilt dieser Ort als geistiges und organisatorisches Zentrum der jüdischen Gemeinde in Wien und ganz Österreich.

Zur Medaille

Architektonisch erinnert der Tempel mit seinem ovalen Hauptraum an ein klassisches Theater – ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Moderne. Bis heute verkörpert der Stadttempel diese Haltung: offen für die Vielfalt des jüdischen Lebens, fest verankert in seiner Geschichte, aber stets mit Blick nach vorne.

Das Novemberpogrom 1938 war kein singuläres Ereignis einer Nacht. Vom 9. bis 13. November wurden im gesamten Deutschen Reich – und damit auch in Österreich – jüdische Einrichtungen zerstört, Wohnungen verwüstet, Geschäfte geplündert, Menschen misshandelt, verschleppt und ermordet. Jüdinnen und Juden wurde innerhalb weniger Tage jeglicher Schutz durch Recht und Gesellschaft entzogen. Sie waren vogelfrei.

In Wien wurden nahezu alle Synagogen, Bethäuser und Einrichtungen der jüdischen Gemeinde systematisch zerstört. Der Wiener Stadttempel überstand diese Tage der Gewalt jedoch – nicht durch Zufall, sondern aufgrund konkreter taktischer Überlegungen der Täter: Seine enge bauliche Einbettung in den umliegenden Wohn- und Geschäftskomplex machte ein kontrolliertes Niederbrennen unmöglich – die Gefahr, dass ein Feuer auf angrenzende Gebäude übergreifen würde, war zu groß. Zusätzlich befanden sich im Tempelgebäude das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde mit den Matrikenbüchern. Diese Register waren für die nationalsozialistische Bürokratie unverzichtbar, um jüdische Personen systematisch zu erfassen, zu entrechten, zu deportieren und schließlich zu vernichten. Aus diesen Gründen wurde der Stadttempel verschont – als einziges jüdisches Gebetshaus in Wien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tempel mit begrenzten Mitteln wiederhergestellt. In den 1970er- und 1980er-Jahren folgten umfassende Umbauten: Ein Gemeindezentrum, ein koscheres Restaurant und das heutige Simon Wiesenthal Institut entstanden im erweiterten Gebäudekomplex. Seither steht der Stadttempel nicht nur für religiöses Leben, sondern auch für Bildung, Kultur und Zusammenhalt.

Heute, mehr als 36 Jahre nach den letzten baulichen Maßnahmen, steht eine umfassende Restaurierung bevor. Ab Herbst 2025 wird der Stadttempel samt Gemeindezentrum mit Unterstützung des Bundesdenkmalamts saniert – ein zukunftsweisendes Projekt. Geplant sind unter anderem der Austausch beschädigter Fenster, die Erneuerung von Fassade, Sanitäranlagen, Lüftung und Möblierung sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit und Sicherheit. Ziel ist es, die ursprüngliche Gestaltung des Tempels wieder sichtbar zu machen – und ihn gleichzeitig für kommende Generationen zu bewahren.

Der Stadttempel steht sinnbildlich für Kontinuität – für jüdisches Leben inmitten einer Stadt, die allzu oft zum Schauplatz seiner Bedrohung wurde – und für die Zukunft, die in Verantwortung gestaltet werden muss.

Der Wiener Stadttempel ist damit mehr als ein Ort des Gebets. Er ist Mahnmal, Symbol für Überleben und Neuanfang – und lebendiger Mittelpunkt jüdischen Lebens in Wien. Die Jubiläumsmedaille erinnert nicht nur an 200 Jahre Geschichte, sondern ruft dazu auf, dieses bedeutende Erbe gemeinsam zu bewahren und weiterzutragen.