Gschneizt & Kampelt

Es ist höchste Zeit, unserem Dirndl, der Lederhose, dem Lodenjanker und den kunstvollen Knöpfen aus Horn eine wunderbare Serie zu widmen.

10 Euro Aufdirndln 3D

Neue 10-Euro-Serie ab April 2025

In Österreich wird allen Kindern beigebracht, nur „gschneizt & kampelt“ das Haus zu verlassen, also sich die Nase zu putzen und das Haar zu kämmen. Das Äußere sollte präsentabel und ordentlich sein. Was „ordentlich“ bedeutet, änderte sich im Lauf der Geschichte, aber einige Themen bleiben aktuell: Gefertigt wird aus regionalen Materialien wie Leinen, Leder, Loden und Horn. Wie man diese verarbeitet hat, war und ist nicht unumstößlich. 

Gexi Tostmann schreibt dazu: „Historische, soziale und politische Entwicklungen drücken sich stets in der Tracht aus. Bei der erneuerten Tracht zeigt sich vorwiegend die persönliche Note des Erneuerers …“ 

Ein Dirndl ist im Wesentlichen ein enger Leib, ein weiter Rock und darüber eine Schürze; die Spielarten in Längen und Farben sind fast unerschöpflich. Es ist höchste Zeit, unserem Dirndl, der Lederhose, dem Lodenjanker und den kunstvollen Knöpfen aus Horn eine wunderbare Serie zu widmen. A Juchhaza auf d`Trocht!

Die Serie im Abo:

Sichern Sie sich jede Münze dieser faszinierenden Münzserie mit einem Serien-Abo.  Zu Beginn des Serien-Abos kann auch gleich das Sammelsystem mitbestellt werden!

Zum Serien-Abo „Gschneizt & Kampelt“
Trachten Damen im Dirndl
10 Euro Aufdirndln 3D

Die erste Münze der Serie: "Aufdirndln - Leinen"

Ein Stück Geschichte, immer aktuell

Das Dirndl ist viel mehr als ein Kleid. Es verkörpert pure Lebensfreude, und die Dirndlmünze fängt dessen Tradition und Nachhaltigkeit auf elegante Weise ein. Gefertigt aus Materialien wie Leinen, das seit Jahrhunderten das Dirndl prägt und in Regionen wie dem Mühlviertel verwurzelt ist, erzählt sie eine Geschichte alpiner Handwerkskunst und zeitloser Eleganz.

Jetzt sichern – Kultur in Silber

Holen Sie sich ein Stück österreichischer Geschichte in Ihr Zuhause. Die Dirndlmünze vereint Tradition, Kultur und moderne Eleganz in einem einzigartigen Sammlerstück. Ab sofort im Webshop zu abonnieren und ab April erhältlich – greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht!

Die weiteren Münzen im Überblick

Aufbrezeln – Leder

Die Lederhose steht wie kaum ein anderes Kleidungsstück für österreichische Kultur und Identität. Sie erzählt Geschichten von Festen, Bräuchen und der untrennbaren Verbindung von Mensch und Natur. Ihre robuste Eleganz und zeitlose Ausstrahlung machen sie zu einem Symbol des Stolzes und der Tradition.

Leder AV RV
Aufjuchazn – Loden

Loden, ein Stoff mit jahrhundertealter Geschichte, steht wie kaum ein anderes Material für österreichische Trachtenkultur. Aus robuster Schafwolle gefertigt, verkörpert er Tradition, Regionalität und handwerkliches Können.

Loden AV RV
Aufpirschen – Horn

Horn – ein Material, das seit Jahrhunderten seine besondere Bedeutung in der österreichischen Trachtenkultur hat. Als eines der ursprünglichsten Werkstoffe symbolisiert es die enge Verbindung zwischen Mensch, Natur und Handwerk.

Horn AV RV
Trachten Truhe alle Laden offen

Das Sammelsystem der Serie "gschneizt & kampelt"

Passend zur neuen Münzserie „gschneizt & kampelt“ bieten wir Ihnen ein exklusives Sammelsystem: eine edle Kassette aus Holz, gestaltet im Stil einer Bauernkommode. Sie vereint Tradition und Handwerkskunst auf elegante Weise und spiegelt das Thema der Münzserie wider: die Tracht.

Technische Daten
Qualität

Normalprägung
Handgehoben
Polierte Platte/Proof

Nennwert10 Euro
Durchmesser32 mm
Material

Silber Ag 925
Kupfer Cu 999

Gewicht

Ag 16,82 g
Cu 15,00 g

Serienüberblick
  • 2025: Aufdirndln – Leinen
  • 2025: Aufbrezeln – Leder
  • 2026: Aufjuchazn – Loden
  • 2026: Aufpirschen – Horn
Auflage: in „Polierte Platte/Proof“: 30.000 Stück, in Handgehoben 30.000 Stück, in Kupfer: 130.000 Stück
Unsere Silbermünzen für Sammler

Entdecken Sie weitere unserer 5-, 10- und 20-Euro-Silbermünzen aus anderen Serien.

Mehr
Die besten Tipps für Sammler

Manche sehen Münzen als reine Wertanlage. Aber Geldwert und ideeller Wert sind kein Widerspruch, im Gegenteil.

Mehr