Mitglieder des MünzeClubs erleben attraktive Veranstaltungen, informative Museumsbesuche und andere Highlights zum ermäßigten Eintrittspreis oder sogar gratis. Rund um die Welt der Münzen und als Hintergrundinformation zu aktuellen Serien bietet der MünzeClub ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und jede Menge glänzende Vorteile.
Unsere Teilnahmebedingungen
Als erstes Massenkommunikationsmedium trugen Münzen seit jeher Bilder, Symbole und Aufschriften in die Welt hinaus. Trotz – oder vielmehr gerade wegen – ihrer Kleinheit waren sie ideale Informationsträger, die durch Handel, Soldzahlungen oder Tribute enorme Distanzen überwanden. Jeder, der eine Münze in Händen hielt, bekam nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern zugleich eine Botschaft über Macht, Herrschaft und Identität überreicht. Der Vortrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie durchdacht und komplex römische Münzbilder sein konnten. Sie dienten nicht allein als schmückende Zier, sondern als bewusst eingesetzte Mittel der Propaganda und der Erinnerungskultur. Götterdarstellungen verliehen den Kaisern göttliche Legitimation, triumphale Szenen feierten militärische Siege, und subtile Symbole kündeten von politischen Veränderungen oder dynastischen Ambitionen.
Dieser Vortrag lädt dazu ein, Münzen als das zu entdecken, was sie tatsächlich waren: kleine, metallene Botschafter einer großen Zivilisation.
Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Österreich
www.khm.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Kleinformat“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
Aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums des Wiener Burgtheaters ist der Euro-Münzensatz 2026 diesem einzigartigen Haus der Kultur gewidmet – einem Ort, an dem seit Jahrhunderten Theatergeschichte geschrieben wird.
Das Burgtheater, 1741 von Kaiserin Maria Theresia gegründet und seit 1888 prachtvoll am Wiener Ring beheimatet, gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas. Generationen von Schauspielerinnen und Schauspielern haben hier ihr Publikum bewegt, begeistert und verzaubert. Von den Klassikern der Weltliteratur bis zu zeitgenössischen Inszenierungen spannt das Burgtheater bis heute einen Bogen zwischen Tradition und Moderne und ist ein lebendiger Tempel der Sprache und Kunst.
Exklusiv für Mitglieder des MünzeClubs haben wir zu diesem besonderen Anlass ein außergewöhnliches Erlebnis vorbereitet. Entdecken Sie die prächtige Architektur, erfahren Sie spannende Anekdoten aus seiner bewegten Geschichte und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer Bühne, die wie kaum eine andere für das kulturelle Erbe Österreichs steht. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis im Zeichen von Kunst, Geschichte und numismatischer Leidenschaft.
Wir laden Sie zu einer Führung durch das ehrwürdige Haus am Ring ein.
Zwei Termine stehen zur Auswahl:
Termin 1: Samstag, 17. Jänner 2026 16:00 Uhr
Termin 2: Samstag, 24. Jänner 2026 16:00 Uhr
Burgtheater Wien, Universitätsring 2, 1010 Wien, Österreich
www.burgtheater.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer und des Wunschtermins unter dem Kennwort „Burgtheater“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
Keine Kunst vermag uns so tief zu berühren und in andere Sphären zu erheben wie die Musik. Gerade in der Adventszeit entfaltet sie ihre ganze Kraft – und so laden wir Sie herzlich ein, diese besondere Stimmung im Rahmen unseres Weihnachtskonzerts in Grafenegg zu erleben. Johann Sebastian Bach öffnet uns in seiner Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147 gleich zu Beginn mit einem prachtvollen Eröffnungschor das Tor zu einer besseren Welt. Im Magnificat BWV 243, jener berühmten Hymne aus dem Lukas-Evangelium, lassen schmetternde Trompeten und virtuose Chorsätze die Freude und Dankbarkeit Marias aufleuchten, die Gott als den Beistand der Armen und Schwachen preist. Bach stattete sowohl die Kantate als auch das Magnificat mit strahlenden Soli für Gesangsstimmen und Blasinstrumente aus. Und in BWV 147 erklingt schließlich ein musikalischer Schatz, der längst zum Inbegriff festlicher Besinnlichkeit geworden ist: der Choralsatz „Jesus bleibet meine Freude“. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Erhabenheit, Glanz und tiefer musikalischer Emotion.
MünzeClub-Vorteil: Jetzt mitmachen und mit ein bisschen Glück 2 Tickets für die Matinee gewinnen!
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Weihnachtskonzert Grafenegg, Auditorium, Grafenegg 10, 3485 Grafenegg, Österreich
www.grafenegg.com
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Bach“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
In den Beständen des Wiener Münzkabinetts wird seit mehr als zwei Jahrhunderten ein Exemplar einer überaus seltenen Münze König Odovacars (476–493 n. Chr.) aus der Münzstätte Ravenna verwahrt. Häufig als prominentes Beispiel in wissenschaftlichen Arbeiten angeführt, wurden dennoch stets Zweifel ob der Echtheit dieses Stücks geäußert. Der Vortrag von Johannes Hartner, MA, widmet sich der Forschungsgeschichte rund um das Wiener Exemplar und geht dem Fälschungsverdacht auf den Grund. Daraus eröffnen sich konkrete Einblicke in das Sammeln, aber auch Fälschen von Münzen im frühen 20. Jahrhundert.
Tauchen Sie mit Johannes Hartner, MA, in die Forschungsgeschichte der 1/2-Siliqua Odovacars ein und gehen Sie dem Fälschungsverdacht auf den Grund.
Donnerstag, Donnerstag, 27. November 2025, 17:00 Uhr
Kunsthistorisches Museum
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.khm.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Odovacar“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 1. November 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
Mit etwas Glück gratis!
Anlässlich der neuen 20-Euro-Silbermünzen-Serie „Sternbilder“ laden wir Sie zu einer ganz besonderen Himmelsreise ein! Erleben Sie beeindruckende Sternen-Shows und spannende Himmelsführungen im Planetarium Wien oder der Urania Sternwarte – und lassen Sie sich von den Geheimnissen des Kosmos verzaubern. Im Planetarium Wien, einem der modernsten Planetarien Europas, erwarten Sie hochauflösende 360°-Projektionen, die den Nachthimmel auf spektakuläre Weise zum Leben erwecken – ganz unabhängig vom Wetter und live moderiert. Die traditionsreiche Urania Sternwarte mitten im Herzen Wiens ist Österreichs größte Volkssternwarte und bietet Ihnen faszinierende Blicke durch das große Doppelfernrohr. Über den Dächern der Stadt wird Ihnen astronomisches Wissen mit Charme und Weitblick vermittelt. Die beiden Standorte gehören zu den Wiener Volkshochschulen und bieten für Jung und Alt einzigartige Erlebnisse und laden dazu ein, unseren Platz im Universum mit neuen Augen zu sehen – genau wie unsere neue Münzserie, die mit kunstvoll gestalteten Sternbildern begeistert.
Jetzt mitmachen und mit ein bisschen Glück das Universum hautnah erleben!
Gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen verlosen wir 50 x 2 Gratis-Eintritte in die faszinierende Welt der Astronomie.
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Planetarium“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
Anlässlich unserer neuen Serie „Sternbilder“ entführen wir Sie in die faszinierende Welt der Astronomie – und verlosen unter allen teilnehmenden MünzeClub-Mitgliedern 20 × 20-Euro-Wertgutscheine für ein unvergessliches Erlebnis in der Stiftung Planetarium Berlin. Ob ein spektakuläres 360°-Fulldome-Erlebnis im Zeiss-Großplanetarium, eine faszinierende Himmelsbeobachtung in der traditionsreichen Archenhold-Sternwarte, ein inspirierendes Hörspiel, eine Lesung unter den Sternen oder ein spannender Wissenschaftsworkshop – mit Ihrem Gutschein wählen Sie selbst, welche Reise durch Raum und Zeit Sie antreten möchten. Die Stiftung Planetarium Berlin vereint seit 2016 die bedeutendsten astronomischen Einrichtungen der Hauptstadt unter einem Dach und gilt heute als eines der modernsten Wissenschaftstheater Europas. Hier verschmelzen Bildung, Wissenschaft und Unterhaltung auf einzigartige Weise – ein Erlebnis für alle Generationen, das begeistert und inspiriert.
Machen Sie mit und gewinnen Sie einen von 20 Gutscheinen – für magische Momente zwischen Milchstraße und Mikroskop, für Neugierige, Wissenshungrige und Himmelsstürmer!
Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin, Deutschland
www.planetarium.berlin
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Berlin“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.
Das Haus der Musik ist kein gewöhnliches Museum – es ist ein Ort lebendiger Auseinandersetzung, an dem Musik zum Erlebnis wird. Hier begegnen sich Tradition und Innovation, Historie und Gegenwart, Klang und Fantasie. In einer einzigartigen Verbindung aus interaktiven Klanginstallationen, künstlerischer Inszenierung und musikwissenschaftlichen Inhalten entdecken Sie die faszinierende Welt der Musik mit all ihren Facetten. Lernen Sie die großen Meister der Klassik neu kennen, würfeln Sie spielerisch einen Walzer, hören Sie Ihren Namen als Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart oder dirigieren Sie virtuell die weltberühmten Wiener Philharmoniker. Ob jung oder alt – dieser Ort begeistert alle, die Musik lieben oder neu für sich entdecken möchten.
Nun haben Sie als MünzeClub-Mitglied die Möglichkeit, Teil dieser besonderen Erfahrung zu sein – in exklusivem Rahmen und mit fachkundiger Führung.
MünzeClub-Vorteil: Erleben Sie im renommierten Haus der Musik in Wien eine exklusive Führung, die Musik auf völlig neue Weise erlebbar macht.
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien, Österreich
www.hdm.at
Anmeldung unter Angabe der Kundennummer unter dem Kennwort „Musik“ an club@muenzeoesterreich.at.
Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Vergabe der Plätze erfolgt zum Stichtag per Los.